Nikolaus von Myra war eine historische Person, die um das Jahr 270 n. Chr. in der Stadt Patara in Lykien (heutige Türkei) geboren wurde und um das Jahr 343 n. Chr. starb. Er war Bischof von Myra, einer Stadt in der Region Lykien, und wird als Heiliger sowohl in der römisch-katholischen als auch in der orthodoxen Kirche verehrt.
Nikolaus lebte in einer Zeit, in der das Christentum sich im Römischen Reich ausbreitete, aber auch verfolgt wurde. Unter Kaiser Diokletian könnte er selbst Verfolgung erlebt haben. Später unter Kaiser Konstantin erlebte er den Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion.
Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294, Museum Nowgorod)
Er wurde vermutlich in eine wohlhabende christliche Familie geboren. Nach dem frühen Tod seiner Eltern soll er sein Erbe an Bedürftige verteilt haben. Er entschied sich für ein religiöses Leben und wurde später zum Bischof von Myra geweiht. Am 6. Dezember starb Nikolaus. gilt Sein Todestag und wird bis heute als Nikolaustag gefeiert.
Nikolaus ist vor allem durch Legenden bekannt, die sein Leben überliefert haben. Einige der bekanntesten Geschichten sind:
Die drei Töchter
Nikolaus wirft einen Goldklumpen ins Schlafgemach dreier Jungfrauen (Flügelaltar Oberbobritzsch)
Das Kornwunder:
Nikolaus und das Kornwunder (Altartafel in der Kirche St. Mariae in Mühlhausen in Thüringen)
Die Rettung der unschuldig Verurteilten:
Stratelatenwunder (Altartafel in der Kirche St. Mariae in Mühlhausen in Thüringen)
Die Rettung von Seeleuten:
Nikolaus beschützt die Seefahrer (Flügelaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch))
Er bleibt eine der bekanntesten und beliebtesten Heiligenfiguren der christlichen Tradition.