Rund 65% der Frauen nehmen nach einer kürzeren oder längeren Familienpause ihre Erwerbstätigkeit wieder auf, mehrheitlich in einem Teilzeitpensum. Damit beginnt die Zeit der gut abgestimmten Organisation von Familie und Beruf, was nicht immer einfach zu bewerkstelligen ist.
Überlegen Sie sich gut, wie Sie die Kinderbetreuung organisieren möchten und wie sich die anfallenden Hausarbeiten unter Ihnen und Ihrem Partner aufteilen lassen. Beziehen Sie unbedingt Ihren Partner in diese Diskussion mit ein. Überlegen Sie sich gemeinsam, wie Sie Ihr Familienleben mit Arbeiten und Kind(ern) gestalten und organisieren möchten.
Denken Sie über folgende Punkte nach:
Wie viel Prozent möchten/können Sie arbeiten?
Wie viel Prozent möchte/kann Ihr Mann arbeiten?
Wie viel Prozent müssen Sie gemeinsam arbeiten, damit es finanziell reicht?
Wie möchten Sie die Kinderbetreuung organisieren?
Welche Betreuungsform kommt für Sie in Frage? Tagesmutter, Krippe, Grosseltern oder Nachbarin?
Wer kümmert sich um welche Arbeiten zu Hause?
Wer kann einspringen, wenn das Kind krank ist?
Krippenplätze für Kinder unter 18 Monaten sind immer noch rar. Auch für ältere Kinder ist es nicht immer einfach, einen Platz zu bekommen, die Wartezeiten sind allerdings kürzer. Melden Sie Ihr Kind in verschiedenen Krippen an, sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind und dass Sie wieder arbeiten möchten. Je dringender Sie einen Platz benötigen, desto regelmässiger sollten Sie sich bei den entsprechenden Krippen melden und Ihr Interesse bekunden.
Für grössere Kinder kann die ausserschulische Betreuung mit Mittagstischen und Hortplätzen abgedeckt werden.
Überlegen Sie sich auch, ob Sie für den Wiedereinstieg eine Weiterbildung brauchen zur Auffrischung Ihres Wissens oder um in einem anderen Bereich Fuss zu fassen. Beratungen und Kurse finden Sie in unseren Adressen.
> Zürich
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Zürich ist Teil der weltumfassenden Rotkreuz-Bewegung und unterstützt regional mit Beratung, Bildung und bedürfnisgerechter Hilfe unkompliziert und unparteiisch im ganzen Kanton Zürich.