Während aktuell ein hoher Anteil der Schüler den eigenen Schulstress als Problem betrachtet, ist die Unterstützung der Eltern bei der Bewältigung der Schwierigkeiten unverzichtbar. Die gemeinsame Suche nach Ursachen bleibt dabei eine Grundvoraussetzung für Erfolgsaussichten. Darüber hinaus können einfallsreiche Methoden im Rahmen einer professionellen Physiotherapie und klare Strukturen die individuelle Stressbewältigung nachhaltig vereinfachen.
Wer das eigene Kind bei der Bewältigung von Schulstress unterstützen möchte, sollte zusammen mit dem Sohn oder der Tochter zunächst die konkreten Auslöser suchen. Regelmäßige Gespräche mit authentischem Interesse für die Situation des Nachwuchses sind hierfür eine zentrale Voraussetzung. Es kommt oft vor, dass die Ursachen und Auswirkungen von Schulstress eng zusammenhängen. Manchmal führen Väter und Mütter vorschnell alle Gründe für den Stress der Schüler ausschließlich auf die Schule zurück. Wer sich genauer mit den Sorgen und Ängsten der Kinder befasst, bemerkt jedoch häufig zusätzliche Auslöser. Die folgenden ergänzenden Ursachen sind keine Seltenheit:
Solche begünstigenden Faktoren für die Verstärkung von Schulstress lassen sich nur in manchen Fällen einfach beseitigen. Oft ist die Bewältigung der Schwierigkeiten ein langer Prozess. Daher müssen die Eltern den Nachwuchs dabei unterstützen, vorerst mit den Ursachen besser umzugehen. Entscheidend ist, dass Mütter und Väter im Gespräch mit den Kindern gemeinsame Lösungen suchen.
Eine Physiotherapie ist ebenfalls eine Option, wenn Eltern die eigenen Töchter oder Söhne bei der Bewältigung von Schulstress unterstützen wollen. Denn zahlreiche Physiotherapeuten befassen sich gezielt mit der Stressbewältigung. Dementsprechend kann es sich durchaus lohnen, beispielsweise die Spezialisten der Physio-Station AG mit einer Physiotherapie zu beauftragen. Durch spezielle Programme zur Entspannung kommen junge Menschen im Kampf gegen den Schulstress in einer Praxis zur Ruhe.
Nachdem Eltern für den gestressten Nachwuchs einen Termin beim Physiotherapeuten vereinbart haben, können Schüler sich dort ergänzend zum Bewegungsangebot hilfreiche und altersgerechte Entspannungstechniken aneignen. Dazu gehören auch Atemübungen, die progressive Muskelentspannung und weitere körperbezogene Bewältigungsstrategien. Am Ende der professionellen Physiotherapie gelingt es den jungen Menschen im Optimalfall, während des Schulalltags den richtigen Ausgleich zwischen der Entspannung und Anspannung zu finden.
Häufig fallen auch fehlende Strukturen auf, während Eltern Erfahrungen mit dem Schulstress der eigenen Kinder sammeln. Dann sollten Väter und Mütter zeitlich sowie inhaltlich hilfreiche Vorgaben machen, ohne den Nachwuchs damit unter Druck zu setzen. Hierdurch gibt es im Idealfall für die Hausaufgaben ebenso wie für die täglichen Mahlzeiten jeweils feste Uhrzeiten. Darüber hinaus ist es bei der Stressbewältigung lohnenswert, wenn Eltern mit den Kindern die individuellen Lernpläne durchgehen und dabei die zeitliche Machbarkeit im Blick behalten sowie für wichtige Lernziele Belohnungen vereinbaren.