Teilen:

Teilzeitarbeiten

Unser Experte
Teilzeitarbeiten

Es gibt unzählige Gründe, warum eine Frau oder ein Mann Teilzeit arbeiten möchte.

Einige müssen, da ein Einkommen nicht ausreicht. Andere wollen, um den Anschluss in der Berufswelt nicht zu verpassen, um Lücken in den Sozialversicherungen zu vermeiden oder um mehr Zeit mit der Familie verbringen zu können. Wieder andere brauchen den Ausgleich zwischen Beruf und Familie, um sich körperlich und geistig gesund zu fühlen. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten über Ihren Wunsch, Teilzeit zu arbeiten.


 Klären Sie folgende Fragen vorgängig ab: 

  • Wie viele Tage können Sie arbeiten? 
  • An welchen Tagen können Sie arbeiten und wie teilen Sie Ihr Pensum ein (ganztags, halbtags)?
  • Wer übernimmt die Kinderbetreuung in dieser Zeit? 
  • Wer kann die Kinderbetreuung übernehmen, wenn die Kinder krank sind? 
  • Wie viel wollen/müssen Sie verdienen? 
  • Wo soll der Arbeitsplatz sein? 
  • Wie viel können Sie für den Arbeitsweg investieren (Zeit/Geld)? 
  • Wie flexibel sind Sie bezüglich dem Arbeitsweg? 
  • Wo sehen Sie Ihren Kompetenzbereich?

Der Arbeitsvertrag sollte folgende Punkte präzisieren:

  • Die genaue Form: Teilzeitanstellung, Jobsharing, Temporärarbeit, Arbeit auf Abruf, befristetes Arbeitsverhältnis etc. 
  • Die genaue Arbeitszeit, Überzeitenregelung, Ferien, Feiertage 
  • Der Lohn; Stundenlohn, Monatslohn, Ferien- und Feiertagvergütung
  • Lohnzahlungen im Falle von Unfall und Krankheit

Aus rechtlicher Sicht gibt es zu bedenken: 

1. Kinderzulagen: Im Kanton Zürich müssen Sie 80 Stunden pro Monat arbeiten, um die volle Zulage von CHF 200.-- pro Monat zu erhalten. Überlegen Sie sich daher, wer von den Eltern die Zulage beantragt.

2. Unfallversicherung: Sie müssen mehr als 8 Stunden pro Woche arbeiten, um automatisch gegen Nichtbetriebsunfall versichert zu sein. Arbeiten Sie weniger, sollten Sie sich privat versichern. Berufsunfälle und Unfälle auf dem Arbeitsweg sind immer versichert.

3. Pensionskasse: Erst wenn Sie mehr als CHF 24‘720.00 brutto jährlich verdienen, nimmt Sie die betriebliche Vorsorge automatisch auf. Verdienen Sie an mehreren Stellen kleinere Beträge, die zusammengezählt diesen Betrag ergeben, können Sie sich freiwillig einer Pensionskasse anschliessen.

Teilen:

Adressen

> Uster

IG Spielgruppen Schweiz GmbH

Spielgruppen sind unsere Spezialität.
In unserem Kompetenzzentrum finden Sie alles für Ihre professionelle Spielgruppenarbeit – von der Aus- und Weiterbildung über Fachpublikationen über Spiel- und Werkmaterial über Bilder- und Sachbücher bis hin zur Versicherung.


… schon seit 30 Jahren.
Wir paaren unsere langjährige Erfahrung im Spielgruppenbereich elegant mit neusten Erkenntnissen, orientieren uns dabei an der Spielgruppenpädagogik und stellen das Kind mit seinen Bedürfnissen konsequent in den Mittelpunkt. Unsere Kompetenz teilen wir gern mit allen, die kleine Kinder kreativ und einfühlsam begleiten wollen – in der Spielgruppe, in der Krippe und in der (Tages-)familie.

A lire

Unsere Partner