Teilen:

Fachstelle mira


Seit 1998 besteht unter dem Namen mira eine Fachstelle für die Prävention sexueller Gewalt im Freizeitbereich.


Seit 1998 besteht unter dem Namen mira eine Fachstelle für die Prävention sexueller Gewalt im Freizeitbereich. mira sensibilisiert, schult, berät und begleitet Verantwortliche von Verbänden und Vereinen beim Thema sexuelle Gewalt. Die Fachstelle stellt ein Angebot zur Verfügung, das wesentlich zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen beiträgt.

Warum es Prävention sexueller Gewalt im Freizeitbereich braucht

Organisationen mit Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen leben vom sozialen Engagement der Mitglieder und freiwilligen Mitarbeitenden. Sie bilden tragfähige soziale Netzwerke mit vielfältigen Angeboten für jung und alt. Frauen und Männer, Buben und Mädchen begegnen sich, lernen voneinander, spielen, trainieren und üben miteinander. Dabei entstehen persönliche Beziehungen und körperliche Kontakte. Diese körperliche und emotionale Nähe ist einerseits für die Förderung der individuellen Entwicklung sowie des sozialen Zusammenhalts in unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Andererseits birgt sie auch die Gefahr von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen.

Nach wie vor sind die Themen Grenzverletzungen, sexuelle Übergriffe und sexuelle Ausbeutung häufig tabuisiert. Man spricht nicht gerne darüber, vielfach aus Angst oder Überforderung. Gerade im organisierten Freizeitbereich gibt es aber auch Bedingungen, die sexuelle Gewalt begünstigen können. Deshalb ist es wichtig, dass sich die entsprechenden Organisationen um eine Enttabuisierung bemühen, hinschauen und nachhaltige Präventionsmassnahmen umsetzen.

Wie die Fachstelle mira Sie unterstützen kann

Die Fachstelle mira unterstützt schweizweit Vereine, Verbände und Organisationen mit Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen in ihrem Engagement zur Prävention sexueller Gewalt und der Umsetzung von entsprechenden Massnahmen.

Die Dienstleistungen umfassen:

    Bereitstellen von Informationen zum Thema sexuelle Gewalt
    Entwickeln von Grundlagen und Präventionsmaterialien
    Entwickeln von Qualitätsstandards für die Prävention sexueller Gewalt im Freizeitbereich
    Aus- und Weiterbildung zum Thema sexuelle Gewalt für EntscheidungsträgerInnen, Vereinsverantwortliche und Kontaktpersonen
    Sensibilisierungsreferate und Workshops für diverse Zielgruppen
    Fachliche Unterstützung und Prozessbegleitung in der Umsetzung von Präventionsmassnahmen
    Telefonische Auskünfte bei Verdacht auf sexuelle Gewalt (Triage)

Infoveranstaltung «Schau hin – Prävention sexueller Gewalt»

Sie beschäftigen sich neu mit dem Thema «Prävention sexueller Gewalt» in Ihrer Organisation und möchten mehr Sicherheit gewinnen, wie Sie sexueller Gewalt vorbeugen können? Die mira-Infoveranstaltungen vermitteln Ihnen in kurzer Zeit wichtiges, praxisbezogenes Wissen.

Zielpublikum

Vereinsverantwortliche und Interessierte, die sich über die nachhaltige, strukturelle Prävention sexueller Gewalt informieren möchten und Unterstützung bei der Umsetzung erhalten wollen.

Kursinhalt

Kinderschutz und Prävention sexueller Gewalt ist für Vereinsverantwortliche ein wichtiges Thema. An diesem Infoabend erhalten Sie Informationen zu geeigneten Präventionsmassnahmen in Ihrer Organisation und erfahren, welche Unterstützung Sie von der Fachstelle mira erhalten. Es wird zudem aufgezeigt, wo weitere Hilfe und Unterstützung bei Fragen zur Prävention sexueller Gewalt zu finden ist. Schwerpunkt des Infoabends ist es, Sie zu befähigen, konkrete Massnahmen im Kinderschutz zu initiieren und zu ergreifen.

Kursziel

Die Teilnehmenden

    wissen, warum Prävention sexueller Gewalt wichtig ist,
    kennen die Angebote der Fachstelle mira,
    kennen dauerhafte Präventionsmassnahmen für ihre Organisation.





Teilen:

A lire
Adresse localisée sur le réseau

Unsere Partner