Alle Events und Angebote
Unsere Partner und Serviceanbieter
Wenn der Frühling kommt, erwacht die Natur mit all ihrer Kraft. Aus Wiesen, Wäldern und Wegesrändern spriessen bunte Blüten, zarte Düfte liegen in der Luft – und überall zeigen sich die ersten heilenden Pflanzen, die seit Jahrhunderten Teil unserer Naturmedizin sind.
Die Schweiz ist reich an wild wachsenden Heilkräutern, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin genutzt werden. Von den Alpen bis ins Mittelland gedeihen Pflanzen mit vielfältigen Wirkungen – sei es zur Stärkung des Immunsystems, zur Beruhigung oder zur Wundheilung.
Die zunehmende Zahl an Menschen, die an einem "Burn Out" erkranken, zeigt die Dringlichkeit und die Wichtigkeit der individuellen Stressbewältigung auf. Was machen Sie in stressigen Zeiten? Lassen Sie sich von unserem Angebot inspirieren.
Tiere wirken als „soziale Katalysatoren“ – sie fördern nonverbale Kommunikation, emotionale Sicherheit und Motivation. Besonders bewährt haben sich Hunde, Pferde (Hippotherapie) und Kleintiere wie Meerschweinchen oder Lamas.
Zwischen Budget, Alltagstauglichkeit, Wiederverkaufswert und neuen Vorschriften wird der Autokauf 2025 für Familien zur echten Herausforderung. Die aktuellen Marktdaten bringen Licht ins Dunkel – je nach Bedürfnissen und Prioritäten der Haushalte.
Während aktuell ein hoher Anteil der Schüler den eigenen Schulstress als Problem betrachtet, ist die Unterstützung der Eltern bei der Bewältigung der Schwierigkeiten unverzichtbar. Die gemeinsame Suche nach Ursachen bleibt dabei eine Grundvoraussetzung für Erfolgsaussichten. Darüber hinaus können einfallsreiche Methoden im Rahmen einer professionellen Physiotherapie und klare Strukturen die individuelle Stressbewältigung nachhaltig vereinfachen.
Immer häufiger stellen wir fest, dass Schülerinnen und Schüler den Sinn der Schule infrage stellen. Für sie wirkt Wissen oft losgelöst vom praktischen Nutzen, und sie beschreiben die Schule als eine Aneinanderreihung von Fächern, deren Inhalte keinen Bezug zueinander haben. Daher fragen wir uns: Wie können Lehrpersonen der Schule wieder Sinn verleihen?
Dyskalkulie (auch Rechenstörung genannt) ist eine anerkannte Lernschwäche, die das Verständnis von Zahlen und mathematischen Zusammenhängen erheblich erschwert. Betroffene haben oft grosse Mühe, selbst einfache Rechenaufgaben zu lösen, obwohl sie in anderen Fächern gute Leistungen erbringen.
Entdecken Sie unseren Experten
beantwortet gerne alle Ihre Fragen.
Bains de Saillon - Der Thermalpark im Herzen des Wallis
Didac Schulen - Bern
Didac Schulen AG